Die einzelnen Elemente der PV Unterkonstruktion bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien und sind auch für den Einsatz bei extremen Wetterbedingungen optimal geeignet.
Das Wichtigste in Kürze
- Die PV Unterkonstruktion bildet ein stabiles Fundament für die Solarmodule und sorgt für einen sicheren Halt auf dem Dach.
- Die modernen Unterkonstruktionen bestehen aus hochwertigen Metallen, wie beispielsweise Aluminium oder Edelstahl, die auch hohen Wind- und Schneelasten standhalten.
- Je nach der Art des Daches, wie beispielsweise Schrägdach, Flachdach oder auch Freifläche, werden unterschiedliche Montagesysteme verwendet.
- Die Unterkonstruktion für die PV Anlage schützt das Dach vor Beschädigungen und sorgt für eine ausreichende Belüftung und Hinterlüftung der Solarmodule.
- Die Verwendung hochwertiger PV Unterkonstruktionen und eine fachgerechte Montage sind entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz der PV-Anlage.
Was ist ein PV-Unterkonstruktion?
Die PV Unterkonstruktion bildet das statische Fundament einer Fotovoltaikanlage und ist gleichzeitig das Trägersystem, auf dem die Solarmodule sicher befestigt werden. Die Konstruktion sorgt dafür, dass die aufgebrachten Module optimal zur Sonne ausgerichtet sind und stabil montiert werden können. Dadurch sind sie gegen äußere Einflüsse wie Wind, Schnee oder Temperaturschwankungen optimal geschützt.
Die modernen Unterkonstruktionen für Solarmodule bestehen in der Regel aus eloxiertem Aluminium oder rostfreiem Edelstahl. Diese Metalle sind bekannt für eine lange Lebensdauer und eine hohe Stabilität, die auch bei extremen Wetterverhältnissen stets gewährleistet sein muss.

Welche Rolle spielt die Qualität der Unterkonstruktion?
Für die Sicherheit, Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit einer Fotovoltaikanlage spielt die hohe Qualität der PV Unterkonstruktion eine entscheidende Rolle. Die Konstruktion sorgt für eine stabile Befestigung der Solarmodule auf dem Dach und schützt die gesamte Anlage vor Windlast, Schneelasten und starken Temperaturschwankungen. Kommen minderwertige Materialien zum Einsatz oder ist die Verarbeitung unsauber, entsteht schnell Korrosion, die Anlage wird instabil und kann sogar ausfallen.
Eine hochwertige PV Unterkonstruktion von hoher Qualität besteht in vielen Fällen aus eloxiertem Aluminium oder rostfreiem Edelstahl. Diese Metalle und Legierungen zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Da diese Systeme präzise gefertigt werden, ist eine exakte Ausrichtung der Module zur Sonne möglich. Dies hat direkte Auswirkung auf den Energieertrag und die Wartung. Das Nachjustieren ist bei diesen qualitativ hochwertigen Systemen einfacher und sicherer. Bei der Wahl der Unterkonstruktion sollten Sie als Anlagenbetreiber also nicht sparen. Sie ist die Basis für Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer PV-Anlage.
Welche Arten kommen bei PV-Anlagen zum Einsatz?
Wie erfolgt die Installation?
Die Montage einer PV Unterkonstruktion unterscheidet sich von der Art der Anlage und der Anwendung. Damit die Solarmodule sicher sitzen und optimal ausgerichtet sind, erfolgt die Montage in mehreren Schritten, die präzise ausgeführt werden müssen.
- Das Dach wird im Vorfeld auf seine Tragfähigkeit geprüft und genau vermessen.
- Im Anschluss an die Vermessung werden je nach Art der PV Unterkonstruktion, stabile Dachhaken oder Befestigungspunkte montiert. Diese Elemente tragen später die Schienen für die Solarmodule und sind fest mit der Dachkonstruktion verbunden. Die Handwerker haben ein besonderes Augenmerk darauf, dass die Dachhaut nicht beschädigt wird und das Dach dicht bleibt.
- Im nächsten Schritt erfolgt die Montage der Aluminiumschienen oder Trägersysteme.
- Darauf werden die Solarmodule befestigt und exakt ausgerichtet. Die Module selbst werden mit speziellen Klammern fixiert, die auf den Schienen halt finden.
- Nach einer Kontrolle der Befestigungselemente findet eine elektrische Prüfung der Solarmodule statt.
Die PV Unterkonstruktion sollte immer fachgerecht von einem Handwerksbetrieb ausgeführt werden. Dies sorgt für eine maximale Stabilität, Langlebigkeit und die optimale Ausrichtung der Module zur Sonne.
FAQ
Es ist durchaus möglich, eine PV Unterkonstruktion, ohne einen Fachbetrieb zu installieren. Die Abnahme der gesamten Anlage muss allerdings durch einen zertifizierten Elektroinstallateur erfolgen.
Die modernen Unterkonstruktionen bestehen in der Regel aus eloxiertem Aluminium, feuerverzinktem Stahl, Edelstahl und selten aus Holz.
Bei der Wartung einer Unterkonstruktion werden alle Befestigungspunkte, Schienen und Verbindungselemente auf Herz und Nieren geprüft. Auch die Dachabdichtung wird bei dieser Wartung in der Regel geprüft.
Bei Umbauten oder einem Dachwechsel ist es ratsam, sich für eine neue, angepasste Unterkonstruktion zu entscheiden. Nur im seltensten Fall können die Aufbauten der älteren Systeme wieder verwendet werden.
Absolut Empfehlenswert, richtig guter Service. Sehr nettes und hilfsbereites Team.