Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Steuerfreie Bestellung in Deutschland nach § 12 Abs. 3 UstG.

Bifaciale Module: Holen Sie mehr aus jeder Sonnenstunde

Möchten Sie die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage revolutionieren? Willkommen in der Zukunft der Solarenergie mit bifacialen Solarmodulen!
Herkömmliche Module nutzen nur das direkte Licht auf ihrer Vorderseite. Bifaciale Module sind anders: Sie fangen nicht nur das Licht von oben ein, sondern nutzen auch das indirekte Licht, das vom Untergrund (wie z. B. hellem Kies oder Schnee) reflektiert wird und auf die Rückseite des Moduls trifft.
Diese innovative Zwei-Seiten-Technologie ermöglicht es Ihnen, einen signifikant höheren Energieertrag zu erzielen – je nach Installationsort sind Mehrerträge von 10 % bis zu 30 % möglich. Dadurch amortisiert sich Ihre Investition schneller und Ihr Grad der solaren Unabhängigkeit steigt.
Besonders lohnend sind bifaciale Module bei Flachdächern, vertikalen Installationen oder über hellen Oberflächen. Sie zeichnen sich zudem oft durch eine höhere Langlebigkeit aus.
Auf dieser Seite tauchen wir tief in die Welt der bifacialen Technologie ein. Wir erklären Ihnen die Funktionsweise im Detail und zeigen, wie Sie das volle Potenzial dieser zukunftsweisenden PV-Module ausschöpfen können.
Entdecken Sie jetzt, wie Sie Ihre Erträge maximieren!

Das Wichtigste in Kürze

  • Bifaciale Solarmodule erzielen durch die Nutzung des Lichts auf der Vorder- und Rückseite einen höheren Gesamtertrag.
  • Bifaciale Module erzielen eine höhere Leistung an bewölkten Tagen oder auch bei diffusen Lichtverhältnissen.
  • Durch die Glas-Glas-Bauweise haben die bifacialen Solarmodule eine längere Lebensdauer und sind weniger anfällig für eine UV-bedingte Alterung.
  • Die Module sind weniger empfindlich gegenüber hohen Temperaturen und haben dadurch eine verbesserte Leistung und Stabilität.
  • Durch die Glasoberflächen auf der Vorder- und Rückseite ist eine effektive Nutzung von Reflexionen auf Oberflächen wie dem Boden oder der Fassade möglich.


Was sind bifaciale Solarmodule?

Bifaciale Solarmodule sind innovative PV-Module, die sich sehr von herkömmlichen Modulen unterscheiden. Im Gegensatz zu monofacialen Solarmodulen, erzeugen bifaciale Module, Strom auf der Vorder- und Rückseite. Dies erhöht den Gesamtertrag um ein Vielfaches. Durch die aktiven Solarzellen auf beiden Seiten wird sowohl das direkte Sonnenlicht, als auch reflektiertes Licht von der Umgebung genutzt. Die verwendete Technik erhöht die Energieausbeute der Module. Je nach Standort und Untergrund der Module kann die Leistungssteigerung bis zu 20 Prozent ausmachen. Erhöhte Energieerträge, besonders auf Flächen wie Beton, hellen Fassaden und sogar auf Schnee sind ebenfalls möglich.

Das transparente Material auf der Vorder- und Rückseite der bifacialen Solarmodule besteht meist aus hochwertigem Glas. Dies macht die Module langlebiger, widerstandsfähiger und beständiger gegenüber verschiedener Witterungseinflüsse. Bifaciale Solarmodule sind hervorragend für kleine oder große Freiflächenanlagen oder vertikale Montagen geeignet. Auch auf Flachdächern können die Module eingesetzt werden und erzielen hohe Erträge. Wenn Sie für Ihre Anlage bifaciale Solarmodule kaufen, profitieren Sie von einer höheren Effizienz und Lebensdauer. Die Module bieten zudem eine bessere Wirtschaftlichkeit und tragen zu einer nachhaltigen Stromerzeugung bei.


Wo lohnen sich bifaciale Solarmodule am meisten?

Flachdächer

Bifaciale Solarmodule können auf Flachdächern sehr rentabel sein. Die Module nutzen sowohl das direkte Sonnenlicht als auch das reflektierende Licht von der Dachfläche. Der Ertrag wird deutlich gesteigert, wenn die Untergründe hell sind oder aus reflektierenden Materialien bestehen. Bei Flachdächern ist es außerdem möglich, die Module optimal auszurichten. Dies erhöht die Energieeffizienz ebenfalls.

Solarzäune

Für Solarzäune sind bifaciale Solarmodule ein sehr rentables System. Das benötigte Licht für die Energieerzeugung wird sowohl von der Sonnenseite, als auch durch die Reflexion von der Rückseite optimal aufgenommen. Solarzäune mit bifacialen Modulen sind zudem eine platzsparende Lösung, die sehr funktional ist. Sie tragen zu einer modernen und ästhetischen Stromerzeugung bei.

Überdachungen und Carports

Fachgerecht montiert sind bifaciale Module auf Überdachungen und Carports ebenfalls besonders rentabel. Die Module nehmen das direkte Sonnenlicht auf und nutzen zudem die Reflexionen des Lichts von unten. Dies trägt zu einer deutlichen Steigerung des Stromertrags bei. Die Module auf den Dächern bieten gleichzeitig ausreichend Schatten und einen Wetterschutz. Dadurch sind Sie eine effiziente Kombination aus Funktionalität und einer nachhaltigen Energiegewinnung.

Freiflächenanlagen

Bifaciale Solarmodule sind für private, gewerbliche oder kommunale Freiflächenanlagen besonders gut geeignet. Auf den Freiflächen herrschen optimale Bedingungen für die doppelseitige Lichtaufnahme durch die Sonne und die Reflexionen vom Boden. Auf hellen Freiflächen kann der reflektierte Sonnenstrahl den Energieertrag um etwa 10 bis 20 Prozent steigern. Dies erhöht bei Freiflächenanlagen die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit wird deutlich verbessert.


Der optimale Untergrund für bifaciale Solarmodule

Bifaciale Solarmodule sind auf der Vorder- und der Rückseite mit Solarzellen ausgestattet. Der Untergrund sollte daher hell und stark reflektierend sein, da er dann das Sonnenlicht auf die Rückseite der Module zurückwirft, um den Energieertrag merklich zu erhöhen. Auf Freiflächen oder Flachdächern eignen sich besonders helle Kiesflächen, heller Beton, Sand oder Böden, die mit einer reflektierenden Folie ausgelegt sind. Auch Grasflächen, die kurz geschnitten und trocken sind, können eine gute Reflexion für die Module bieten.

Sind die Untergründe hingegen dunkel oder stark verschattet, mindern Sie den Vorteil der bifacialen Solarmodule deutlich. Ein weiterer Vorteil ist es, wenn der Untergrund eben, stabil und frei von Hindernissen ist, da dadurch eine optimale Ausrichtung und Befestigung gewährleistet wird. Werden alle Vorteile berücksichtigt, lässt sich die Energieleistung der Anlage bestmöglich ausschöpfen.


Was spricht für doppelseitige Solarmodule?

Solarmodule, die mit bifacialer Technik ausgestattet sind, bieten auf verschiedenen Anlagen einen deutlichen Effizienzvorteil, da das Sonnenlicht sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite genutzt wird. Je nach Art der Anlage, Standort und Untergrund erzeugen bifaciale Solarmodule bis zu 20 Prozent mehr Strom als herkömmliche Module. Die Energieerträge steigern sich spürbar auf reflektierenden Flächen wie Beton, Sand oder hellem Kies.

Wenn Sie sich für Ihre Anlage bifaciale Solarmodule kaufen, erhalten Sie moderne Systeme, die besonders durch ihre Langlebigkeit überzeugen. Die hochwertigen Module sind aus beidseitig verglasten Materialien gefertigt. Sie sind vielseitig einsetzbar und dadurch eine zukunftssichere Wahl für private, gewerbliche und kommunale Anlagen.


Schwächen bifacialer Photovoltaik-Module

Trotz der höheren Effizienz gegenüber herkömmlichen Modulen, weisen bifaciale Solarmodule auch einige Schwächen auf. Zu den sehr großen Nachteilen der Solarmodule zählen zum Beispiel die höheren Anschaffungs- und Installationskosten im Vergleich zu den herkömmlichen Modulen. Damit sich eine Investition in eine Anlage mit bifacialen Solarmodulen rentiert, müssen Standort und Untergrund optimal ausgewählt werden. Dies gelingt sehr gut mit reflektierenden Flächen oder auf Freiflächen.

In stark bebauten Wohngebieten oder bei ungünstigen Aufstellwinkeln fällt der Mehrertrag der Module mit bifacialer Technik deutlich geringer aus. Selbst für die Montage der Anlage bedarf es einer sorgfältigen Planung, da ein möglicher Schattenwurf auf der Rückseite der Module die Leistung stark mindern kann. Damit die höhere Stromproduktion sichergestellt werden kann, sind auch die Wartungen und die Reinigung der Module etwas aufwändiger.

FAQ

Bei optimalen Voraussetzungen erzeugen bifaciale Solarmodule etwa 10 bis 20 Prozent mehr Energie als herkömmliche Module.

Bifaciale Solarmodule sind für Ziegeldächer weniger geeignet, da der Untergrund kaum Reflexionen bietet.

Der Einsatz von bifacialen Solarmodulen auf einem Balkonkraftwerk lohnt sich immer dann, wenn die Module der Anlage frei aufgestellt werden können und auf der Rückseite ausreichend Fläche für Lichtreflexionen vorhanden ist. Die Flächen an den Wänden oder Böden sollten für einen hohen Ertrag hell sein.

Bifaciale Solarmodule sind leicht erkennbar an der Glasrückseite oder an einer durchsichtigen Rückfolie. Die Module besitzen auf der Vorder- und Rückseite lichtempfindliche Solarzellen.

Die Herstellung von bifacialen Solarmodulen, ähnelt der von herkömmlichen Modulen sehr. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten, damit eine doppelseitige Stromerzeugung möglich wird. Im Vorfeld werden die Solarzellen aus monokristallinem Silicium für die Lichtaufnahme auf beiden Seiten vorbereitet. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Solarzellen auf eine transparente oder teiltransparente Rückseite gelegt, die aus Glas oder einer speziell beschichteten Folie besteht. Dadurch kann das Licht ebenfalls von hinten genutzt werden.

Durch das Laminieren der Vorder- und Rückseite mit den Solarzellen werden die Module versiegelt. Dies gewährleistet einen optimalen Witterungsschutz und macht die Module zudem stabiler. Ein hochwertiger Rahmen aus Aluminium oder Edelstahl verleiht dem Modul zusätzliche Stabilität und einen mechanischen Schutz. Damit bifaciale Solarmodule in eine PV Anlage integriert werden können, werden im Anschluss die Verkabelung und Anschlüsse installiert.